Presse
Unternehmer 01/2009 (Teil 1)
Unternehmer 01/2009 (Teil 2)
Wellness Magazin 12/2007
Wellness Magazin 11/2007
Wellness Magazin 10/2007
Wellness Magazin 09/2007
Wellness Magazin 08/2007
Wellness Magazin 07/2007
Wellness Magazin 06/2007
Wellness Magazin 05/2007
Wellness Magazin 04/2007
Wellness Magazin 03/2007
Wellness Magazin 02/2007
Wellness Magazin 01/2007
Wellness Magazin 12/2006
Wellness Magazin 11/2006
Wellness Magazin 10/2006
Wellness Magazin 09/2006
Wellness Magazin 08/2006
Wellness Magazin 07/2006
Wellness Magazin 06/2006
Wellness Magazin 05/2007
Wellness Magazin 04/2006
Wellness Magazin 03/2006
Wellness Magazin 02/2006
Wellness Magazin 01/2006 (Teil 3)
Wellness Magazin 01/2006 (Teil 2)
Wellness Magazin 01/2006 (Teil 1)
Die Küche
Wellness Magazin 12/2007Schaffen Sie sich eine Quelle der Gesundheit
Noch weit bis über die Mitte des vorigen Jahrhunderts kam der Küche eine zentrale Rolle im Haus- und Familienverband zu. Technisierung der Küchenausstattung, Fast Food und die Auflösung der Familie als natürliche Form des Zusammenlebens, haben dazu geführt, dass die Küche zwar mehr und mehr zum Designobjekt und technisch immer besser – was auch immer das heißen mag – ausgestattet wird, aber de facto an Bedeutung verliert. Ungesunde Ernährung und daraus entstehend eine Reihe von Krankheitsbildern sind heute eine Folge davon. Um dem entgegenzusteuern, besonders im Hinblick auf unsere Kinder, sind Feng Shui Maßnahmen in der Küche von besonderer Wichtigkeit. In der Küche sitzt man buchstäblich an der Quelle von Essen und Trinken.
Die Küche ist Im Hinblick auf die Zuordnung der 5 Elemente zu den Himmelsrichtungen, empfiehlt es sich, die Küche, die logischerweise dem Feuerelement zugeordnet ist, dort einzurichten, wo sie nicht in Konflikt mit einem der anderen Elemente steht. Norden (Wasser), Westen und Nordwesten (Metall) sind daher wenig geeignet. Süden (Feuer), Osten und Südosten (Holz) unterstützen das Feuerelement der Küche und sind grundsätzlich geeignet, aber es ist mit entsprechenden Maßnahmen darauf zu achten die Kraft des Feuers zu kontrollieren, da sonst mehr als üblich Brandgefahr droht. Der Nordosten (Erde)
bietet sich als Küchenstandort an, allerdings raten einige alte Feng Shui Meister davon ab, weil der Nordosten auch dem Reichtum zugeordnet ist, und das Feuer diesen verbrennen würde. Demzufolge befindet sich eine Küche optimaler Weise im Südwesten (Erde), der auch der Mutter zugeordnet ist.
Finden Sie nachfolgend einige Richtlinien für die Küche:
- Der Herd sollte Im Bereich des besten Haustrigramms/persönlichen Trigramms stehen. Der Herd steht auch für Reichtum und sollte deswegen einen günstigen Platz erhalten. Und für den Kochenden ist es wichtig, dass er unterstützt wird, weil sich dessen Energie und Freude am Kochen unmittelbar auf die Nahrung auswirkt
- Der Herd/Ofen (Feuer) muss mindestens 1-2 m Abstand von Spüle, Geschirrspüler und Kühlschrank (Wasser) haben. Auch aus rein praktischer Sicht ist das nicht zu empfehlen, denn von der Spüle kann immer etwas Wasser in die Elektrik des Herdes kommen, was zu Kurzschluss führt. Im wahrsten Sinn des Wortes löscht hier Wasser das Feuer. Lässt sich ein direktes Nebeneinander von Herd und Spüle nicht mehr verändern, so kann eine Holzplatte zwischen Herd und Spüle eingebaut oder etwas Grünes dazwischen gelegt oder gehängt werden, denn das Holzelement harmonisiert den Konflikt Wasser – Feuer.
- Die Küche sollte sich nicht über, unter, neben oder gegenüber einer Toilette oder einem Bad befinden Abstand zu Abwasserrohren zumindest 2m. Küche keinesfalls neben dem Schlafzimmer, wegen der Strahlung der elektrischen Geräte Der Herd sollte sich nicht unterhalb eines Deckenbalkens befinden. Hinter dem Herd oder in dessen unmittelbarer Nähe sollte sich kein Fenster befinden. Der Herd sollte so stehen, dass der Kochende andere Personen hereinkommen sieht. Ist dies nicht der Fall, empfiehlt es sich einen größeren Spiegel ca. 30 cm oberhalb der Kochplatten aufzuhängen. Auch hier sprechen praktische Gründe dafür. Tritt jemand überraschend ein, so kann der Kochende erschrecken. Die Unfallgefahr spielt in diesem Fall eine Rolle, da man sich meistens spontan umdreht und dies kann beim Hantieren mit Messern und scharfen oder heißen Gegenständen zu Verletzungen führen.
- Eine Küche sollte gut belüftet und beleuchtet sein, da in der Küche viele Gerüche sowie Feuchtigkeit entstehen. Die Raumluft wird auch durch den Elektrosmog der Geräte beeinflusst. Viele Geräte angeschlossen zu lassen, selbst wenn diese nicht in Betrieb sind, erhöht nicht nur die Stromrechnung, sondern es werden auch die negativ geladenen Ionen der Luft in positiv geladene Teilchen umgewandelt. Das macht die Raumluft stickig und ungesund.
- Die Küche immer besonders sauber und in Ordnung halten, das erleichtert das Arbeiten und fördert die Gesundheit.
- Scharfe Kanten und Ecken bei den Küchenmöbeln sollten vermieden werden, sie sind auch beim Putzen unvorteilhaft.
- Die Person sollte Spaß am Kochen haben, weil sich die Energie auf das Essen überträgt.
- Der Herd sollte nicht in direkter Linie Fenster-Küchentür stehen.
- Die Farbe Blau weitgehend vermeiden, da sie dem Wasser zugeordnet ist und mit dem Feuer der Küche einen zu starken Konflikt erzeugt.
- Orange vermeiden, wenn Personen zu Übergewicht neigen. Umgekehrt wirken Hellblau, Violett, Mint oder Flieder appetithemmend
- Hochqualitatives und schmackhaftes Essen wird am besten mit Holz, Kohle oder Gas gekocht. Die Strahlung elektrischer Herdplatten dringt in Wasser und Essen ein und erschwert die Verdauung.
- Niemals einen Mikrowellenherd oder Induktionsherd verwenden! Die extrem kurzen Wellen zerstören die subtilen Nährstoffenergien der Nahrung und macht sie schwerer verdaulich. Wer sich oftmals in unmittelbarer Nähe aufhält, neigt eher zu Blutbild- veränderungen und Gesundheitsproblemen.
Ist der Essplatz nicht in die Küche integriert, dann sollte der Raum dafür möglichst nahe bei der Küche liegen. Ist er zu weit entfernt, wird er kaum mehr genutzt. Er verlagert sich dann entweder aus rein praktischen Gründen direkt in die Küche, die oftmals dafür viel zu klein ist, oder es führt zu einer ungesunden Änderung der Esskultur indem die Mahlzeiten im Stehen in der Küche verzehrt werden. Für die Gesundheit ist es jedoch entscheidend, in welcher Atmosphäre und Art und Weise gegessen wird. Hastiges Essen führt bekannter weise zu Magenproblemen.